Um Vertragsverhältnisse korrekt, schnell und wirtschaftlich abwickeln zu können, nutzen Dienstleistungsunternehmen wie AXA die elektronische Datenverarbeitung (EDV). Als weiteren Vorteil gegenüber manuellen Verfahren bietet die EDV einen besseren Schutz der Versichertengemeinschaft vor missbräuchlichen Handlungen.
Sie können unsere Webseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym. Ein Bezug zu Ihrer Person könnte von AXA ohne Einbeziehung ihres Providers nicht hergestellt werden.
Für die Nutzung von My AXA ist eine Registrierung erforderlich. Dies erfolgt zur sicheren Identifizierung, damit ein Datenzugriff durch Unbefugte ausgeschlossen ist.
Auf unseren Seiten werden Informationen für unsere Kunden bereit gestellt und grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet. Soweit Sie unsere Tarifrechner benutzen, werden Ihre Eingaben gespeichert und für Angebots- und Policierungszwecke weiter verarbeitet.
Wenn Sie eine E-Mail mit vertraulichem Inhalt an uns senden wollen, sollte diese verschlüsselt sein, um eine unbefugte Kenntnisnahme bzw. Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern. Bitte nutzen Sie hierzu unser spezielles E-Mail-Kontaktformular.
Weitere Informationen zur E-Mail-Kommunikation mit AXA finden Sie auf unserer Seite zum Thema "Sichere Kommunikation".
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, Verhaltensregeln zur Datenverarbeitung durch die dt. Versicherungswirtschaft und Binding Corporate Rules der AXA Gruppe
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf gesetzlicher Grundlage, insbesondere auf der Datenschutz-Grundverordnung (wirksam ab 25.05.2018) sowie auf dem Bundendatenschutzgesetz (BDSG) und dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) sowie – soweit erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Darüber hinaus gelten die „Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft“, die der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. mit Sitz in Berlin (GDV) mit den Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder abgestimmt hat und die nach § 38 a BDSG von der Landesdatenschutzaufsichtsbehörde in Berlin als verbindliche Verhaltensrichtlinie zertifiziert wurde. Hierdurch wird die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unserer Versicherungsgesellschaften soweit wie möglich reduziert und zugleich die Transparenz der Datenverarbeitung deutlich erhöht.
Einzelheiten finden Sie in den „Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft (PDF 244 KB)“.
Folgende Unternehmen des deutschen AXA Konzerns sind den „Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft“ mit Wirkung zum 01.01.2014 beigetreten:
Da der AXA Konzern in Deutschland Teil der französischen AXA Gruppe ist, erfolgt die Abwicklung von Geschäftsprozessen zur Erzielung von Kosteneinsparungen zum Teil länderübergreifend in zentralen Serviceeinheiten und Datenverarbeitungssystemen. Soweit dabei auch Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, erfolgt dies auf der Basis einer Unternehmensrichtlinie der AXA Gruppe. Diese Unternehmensrichtlinie (sogenannte Binding Corporate Rules) ist von den Europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden genehmigt und gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau bei Datenverarbeitung durch AXA Gesellschaften, die außerhalb der EU ansässig sind.
Hier finden Sie die Binding Corporate Rules in Deutsch (PDF, 132 KB) und die Binding Corporate Rules in Englisch (PDF, 146 KB) sowie eine Liste der Gesellschaften (PDF, 212 KB), für die die Binding Corporate Rules verbindlich sind.
Für Fragen oder weitere Informationen steht Ihnen unser betrieblicher Datenschutz unter
Datenschutz@Axa.de (unverschlüsselte e-mail) oder per
Kontaktformular (verschlüsselte SSL-Verbindung) zur Verfügung.
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (gültig ab 25.05.2018) bestehen für jedes Unternehmen des deutschen AXA Konzerns zukünftig gesetzliche Informationspflichten, sobald und soweit es personenbezogene Daten zur Verarbeitung bei Ihnen erhebt. Daher werden in den Versicherungsanträgen der AXA-Versicherungsgesellschaften zukünftig entsprechende Informationen zur konkreten Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten enthalten sein. Nachstehend können Sie die jeweils aktuellen Fassungen der Information zur Datenverwendung abrufen:
Beabsichtigt ein Unternehmen des deutschen AXA Konzerns Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiter zu verarbeiten als den, für den Ihre personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, so wird das jeweilige Unternehmen Sie vor dieser Weiterverarbeitung im gesetzlich gebotenen Umfang informieren.
Hinweis auf aktuelle Zweckänderungen in der Datenverarbeitung
In den Versicherungsanträgen der Lebens-, Kranken- und Unfallversicherungsgesellschaften sind Erklärungen zur Einwilligung in die Datenverarbeitung und zur Schweigepflichtsentbindung enthalten. Diese Einwilligungserklärungen sind erforderlich, um die Risikoprüfung und Leistungsbearbeitung durchführen zu können.
Wird die Einwilligungserklärung bei Antragstellung ganz oder teilweise gestrichen, kommt es unter Umständen nicht zu einem Vertragsabschluss.
Trotz Widerruf oder ganz oder teilweise gestrichener Einwilligungserklärung kann eine Datenverarbeitung und -nutzung in einem begrenzten gesetzlich zulässigen Rahmen erfolgen.
Die von Ihnen erteilte Einwilligungserklärung gilt auch für die Datenverarbeitung durch unsere Dienstleister. Mit welchen Dienstleistern wir zusammenarbeiten, können Sie der Dienstleisterliste entnehmen:
Übersicht der Dienstleister (PDF, 36 KB)
(Stand September 2016)
Diese Dienstleisterliste wird auf Wunsch auch in Papierform zugesandt. Bitte richten Sie eine entsprechende Anfrage an den betrieblichen Datenschutz unter: Datenschutz@Axa.de.
Sofern unsere Unternehmen Daten zu Ihrer Person gespeichert haben, haben Sie ein Recht auf
Diese können Sie richten an:
Sie haben die Möglichkeit, Eingaben oder Beschwerden zur Datenverarbeitung einzureichen. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte schriftlich an:
AXA Konzern AG
Abteilung Recht & Compliance/R-DS
Colonia Allee 10 – 20
51067 Köln
oder nutzen Sie einen der nachstehenden Kontaktwege:
Wie wird die Übertragung sensibler Daten an die AXA geschützt?
Die Webseiten von AXA, die zur Eingabe oder dem Abruf von schützenswerten oder personenbezogenen Daten dienen, werden mit Hilfe der sogenannten "SSL-Verschlüsselung" im Browser vor dem Zugriff Dritter gesichert. Ob eine Verbindung mit unseren AXA-Servern gesichert erfolgt, erkennen Sie im Internetbrowser an dem Text "https://" in der Adresse der Webseite, z. B. https://entry.axa.de/myaxa
Werden auf dieser Webseite Daten über das Nutzerverhalten gespeichert?
Die Aufrufhistorie der Webseiten wird von den Webservern automatisch gespeichert. AXA wertet diese anonym, ohne Rückbezug auf die sogenannte "IP-Adresse" (Ihre Rechneradresse) aus, um die Webseiten zu optimieren.
Verwendet AXA Cookies auf den AXA-Web-Seiten und was sind Cookies?
Bei den Besuchen der Webseiten von AXA werden je nach Bereich sogenannte "Cookies" auf Ihrem Rechner gespeichert. "Cookies" sind kleine Textdateien, in denen der Anbieter einer Internet-Seite für ihn relevante Daten abspeichert, um das Surfen auf der Web-Seite zu erleichtern. Ein solcher "Cookie" kann von keiner anderen Website gelesen werden als von der, die den Cookie platziert hat. In den "Cookies" speichert AXA keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Die maximale Lebensdauer des "Cookies" beträgt 2 Jahre. Nach Ablauf dieser Frist, erfolgt eine automatische Löschung. Bei jedem Besuch der Webseiten von AXA wird ein neuer "Cookie" gesetzt. Bei Bestehen eines "Cookies", werden die Informationen aktualisiert. Dies entspricht einem Löschen und Neusetzen des "Cookies".
Wie kann ich Cookies verwalten?
Als Internetnutzer können Sie selbst entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder vollständig unterbinden wollen. Die korrekte Darstellung und den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts können wir beim Unterbinden von Cookies nicht mehr gewährleisten.
Die hierfür vorzunehmenden individuellen Einstellungen können Sie direkt in Ihrem Browser vornehmen. Weitere Informationen zu dieser Thematik erfahren Sie auf der Website: www.youronlinechoices.com. Auf den Folgeseiten wie z.B. der Rubrik "Präferenzmanagement" finden Sie zudem weiterführende Informationen zur individuellen Festlegung Ihrer Präferenzen für das Erlauben und Ablehnen von Cookies vor.
Welche Arten von Cookies setzen wir ein?
Wir verwenden vier Arten von Cookies auf unserer Website: Generell erforderliche Cookies, funktionsbezogene Cookies, leistungsbezogene Cookies und werbebezogene Cookies.
Sie können jederzeit der Verwendung von Cookies auf unserer Website widersprechen. Dann setzen wir nur die aus technischer Sicht generell erforderlichen Cookies ein.
Sie haben der Verwendung von Cookies widersprochen?
Hier können Sie die Verwendung von Cookies auf unser Website wieder zulassen.
Cookies von Google (Google Analytics, Google Adwords, Google Display-Netzwerk, Remarketing und Google DoubleClick Cookies Floodlights)
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Webseiten und Onlinedienste ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseiten und Onlineangebote werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und gespeichert.
Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem DoubleClick Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgabe-Manager http://www.google.com/settings/ads deaktivieren.
Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Google Conversion Tracking
Wir nutzen als AdWords-Kunde ferner das Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie.
Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden.
Wir nutzen die Remarketing Technologie der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten der Mitglieder des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Mit Hilfe der Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.
Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die die Seite https://www.google.de/settings/ads/onweb aufrufen. Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://www.networkadvertising.org/choices) aufrufen.
Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen anonymisierten Daten durch Google in der hier beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren. Bitte informieren Sie sich ggf. über die Datenschutzbestimmungen von Google unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Bei Nutzern werden von unseren Werbepartnern (Google) Cookies gesetzt. Diese Cookies sind ebenfalls unpersonalisiert. Sie dienen beispielsweise dazu, Produkte und Dienstleistungen auf Sie zuzuschneiden und entsprechende Werbeeinblendungen vorzunehmen. Google Nutzer können über die Anzeigeneinstellungen für Display Werbung https://www.google.com/settings/ads?hl=de deaktivieren und die Einstellungen für das Google Display-Netzwerk anpassen.
Google-Account
Falls Sie einen Google Account besitzen oder sich für einen Google Service registriert haben, gleicht Google Ihre Klicks auf bezahlte Anzeigen von AXA in der Google Suche mit Ihren Geodaten ab, um ggf. festzustellen, ob nach einem Zugriff auf eine AXA Internetseite ein Besuch in einer AXA Agentur erfolgt ist. Die Ergebnisse dieser Abgleiche werden AXA in aggregierter Form ohne Personenbezug zur Optimierung der Internetpräsenz zur Verfügung gestellt. Der Abgleich erfolgt nur, wenn Sie die Ortungsdienste Ihres Smartphones eingeschaltet haben. Einzelheiten können Sie der Google Datenschutzerklärung entnehmen: http://www.google.de/policies/privacy/
DoubleClick/ DoubleClick Floodlight von Google
DoubleClick ist eine Dienstleistung der Google Inc. („Google“). DoubleClick by Google verwendet Cookies, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies (Floodlights) ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unseren oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften statt.
Durch die Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Weitere Informationen zum Datenschutz bei DoubleClick finden Sie hier: http://www.google.de/policies/technologies/ads .
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter https://support.google.com/adsense/answer/2839090?hl=de, dort unter Anzeigeeinstellungen, Erweiterung zur DoubleClick-Deaktivierung verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Der User kann jedoch der Verwendung der DoubleClick DART-Cookies widersprechen. Dazu muss der User den folgenden Anwendungshinweisen zur Deaktivierung von Cookies von Google folgen: http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de .