ETF Sparpläne
Was sollte man über ETFs (Exchange Traded Funds) und ETF Sparpläne in der Direktanlage und einem Versicherungsmantel wissen?
Was ist ein ETF?
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Indexfonds. Er bildet die Wertentwicklung eines bestimmten Index (z.B. DAX, MSCI World) nach, indem er die im Index enthaltenen Wertpapiere (wie Aktien oder Anleihen) erwirbt. Im Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds, bei denen ein Fondsmanager die Wertpapiere auswählt, folgt ein ETF passiv einem Index, was ihn in der Regel kostengünstiger macht.
Warum sollte ich in ETFs investieren?
Die Hauptvorteile von ETFs sind:
Diversifikation
Mit einem einzigen ETF investieren Sie in eine Vielzahl von Unternehmen, was das Risiko gegenüber dem Kauf von Einzelaktien streut.
Geringe Kosten
Da sie passiv gemanagt werden, fallen im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds deutlich niedrigere Gebühren an.
Flexibilität
ETFs können wie Aktien jederzeit an der Börse gehandelt werden.
Transparenz
Die Zusammensetzung eines ETFs ist transparent, da sie dem zugrunde liegenden Index entspricht
Arten und Auswahl
Was ist der Unterschied zwischen ausschüttenden und thesaurierenden ETFs?
Ausschüttende ETFs
Die erwirtschafteten Erträge (z.B. Dividenden) werden regelmäßig an die Anleger ausgezahlt.
Thesaurierende ETFs
Die Erträge werden automatisch wieder in den Fonds reinvestiert, was einen Zinseszinseffekt ermöglicht und für den langfristigen Vermögensaufbau vorteilhaft ist.
Wie finde ich den "besten" ETF für mich?
Es gibt keinen "besten" ETF für alle, da die Wahl von Ihren individuellen Zielen abhängt. Wichtige Kriterien für die Auswahl sind:
Anlageziel
Welche Region, Branche oder Anlageklasse möchten Sie abbilden?
Kosten
Achten Sie auf die Gesamtkostenquote (TER - Total Expense Ratio).
Fondsvolumen
Ein größeres Fondsvolumen (> 100 Mio. Euro) kann ein Zeichen für Stabilität sein.
Replikationsmethode
Wie bildet der ETF den Index nach (physisch oder synthetisch)?
Kosten und Sicherheit
Welche Kosten fallen bei ETFs an?
Laufende Kosten (TER)
Eine jährliche Gebühr, die direkt aus dem Fondsvermögen entnommen wird.
Transaktionskosten
Kosten für den Kauf und Verkauf an der Börse (Ordergebühren, Spreads). Bei Sparplänen sind diese oft geringer.
Depotgebühren
Gebühren für das Führen des Wertpapierdepots (bei vielen Online-Brokern inzwischen kostenlos).
Wie sicher ist mein Geld in einem ETF?
Sehr sicher. Das in einem ETF investierte Geld gilt als Sondervermögen. Das bedeutet, es ist vom Vermögen der Fondsgesellschaft getrennt. Sollte der Anbieter des ETFs insolvent werden, ist Ihr Geld geschützt und wird nicht in die Insolvenzmasse einbezogen.
Wie kaufe ich einen ETF?
Sie benötigen ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online-Broker. Über dieses Depot können Sie ETFs entweder als Einmalinvestment oder im Rahmen eines ETF-Sparplans kaufen. Oder Sie besparen einen ETF im Rahmen eines Versicherungsmantels
Was ist ein ETF-Sparplan?
Ein ETF-Sparplan ermöglicht es Ihnen, regelmäßig (z.B. monatlich) einen festen Betrag in einen oder mehrere ETFs zu investieren. Dies ist besonders für Einsteiger und den langfristigen Vermögensaufbau ideal, da es den sogenannten Cost-Average-Effekt nutzt.
Soll ich regelmäßig sparen oder einmalig investieren?
Ein Sparplan ist ideal, um das Risiko eines schlechten Einstiegszeitpunkts zu minimieren und langfristig kontinuierlich Vermögen aufzubauen. Wenn Sie eine größere Summe auf einmal anlegen möchten, können Sie diese auch in mehreren Tranchen über einen kurzen Zeitraum investieren, um das Timing-Risiko zu streuen.
Wie werden ETFs besteuert?
In Deutschland unterliegen Gewinne aus ETFs in einer Direktanlage der Abgeltungssteuer von 25% (zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). Es gibt jedoch einen jährlichen Sparerpauschbetrag von 1.000 €, bis zu dem keine Steuern anfallen. Bei thesaurierenden ETFs wird eine sogenannte Vorabpauschale erhoben, die im Voraus auf die erwarteten Gewinne gezahlt wird.
Die depotführende Bank kümmert sich in der Regel um die korrekte Abführung der Steuern.
Anders, wenn Sie sich für einen Sparplan im Rahmen eines Versicherungsmantels entscheiden. Welche steuerlichen Vorteile hier entstehen ist abhängig davon, ob Sie sich für ein Vorsorgekonzept in der Basis- oder Privatvorsorge entscheiden. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unserem Rentenplan x + 4
Wie funktioniert ein Versicherungsmantel?
Warum kann ein Versicherungsmantel für ETFs sinnvoll sein kann
1. Steuerliche Vorteile bei Laufzeit & Auszahlung in der Basisvorsorge und Privatvorsorge
2. Erbschaftsrechtlich vorteilhaft
3. Anlage in ETFs ohne eigenes Depotwissen
4. Kapitalschutz-Optionen & Rentengarantie
Die häufigsten Fragen und Antworten im DetailIhr Kontakt zu uns
Haben Sie weitere Fragen zu unserem Rentenplan x + 4 oder weitere Sparmöglichkeiten? Dann lassen Sie sich von der AXA Generalvertretung Axel Schurath in Halle (Saale) beraten.
Termin vereinbarenGeiststr. 49
06108 Halle
Nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung
09:00 bis 11:00
sowie nach Vereinbarung
15:00 bis 17:00
sowie nach Vereinbarung
09:00 bis 11:00
sowie nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung
